Internationale Begegnung in Italien – Unser Erasmus+ Projektkurs in Cassano
- Webmaster
- vor 18 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Wir, Anjani, Arwen, Del, Felix und Sophie, aus dem Erasmus+ Projektkurs der Q1, hatten vom 23.03. bis zum 28.03.2025 die Gelegenheit, im Rahmen unseres Projekts an der Mobilität nach Cassano delle Murge in Italien teilzunehmen – in unmittelbarer Nähe zur wunderschönen Küstenstadt Bari. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Italien, Schweden und Spanien arbeiteten wir am Projekt Sustainable and Healthy Ageing, das sich mit gesundem und nachhaltigem Altern beschäftigt.

Ein vielfältiges Programm
Unsere Woche war geprägt von spannenden Programmpunkten, herzlichen Begegnungen und interkulturellem Austausch. Am Montag wurden wir mit musikalischer Begleitung in der Schule in Acquaviva herzlich begrüßt. Das Schulorchester, das seit über 20 Jahren besteht, sorgte für eine beeindruckende musikalische Einstimmung. In der Aula nahmen wir an interaktiven Spielen teil, die sofort für eine offene Atmosphäre sorgten. Anschließend erhielten wir bei einer Schulführung spannende Einblicke in den Unterricht und den Schulalltag vor Ort – sogar ein Volleyballspiel bot Gelegenheit für gemeinsames Spielen und Austausch.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch der „Università della Terza Età“, einer Einrichtung, die Seniorinnen und Senioren vielfältige Kurse ermöglicht, um auch im hohen Alter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Von Technik- über Sing- und Tanzkurse bis hin zur Schachgruppe war alles vertreten. Wir durften an Kursen teilnehmen, einem Chor lauschen und sogar beim Tanzen mitmachen – Generationen und Kulturen vereint in Bewegung und Freude! Beim gemeinsamen Pasta-Essen entstanden lebendige Gespräche und neue Freundschaften.
Am Dienstag stand der Besuch der I.S.S. Leonardo da Vinci Schule in Cassano auf dem Programm. Dort präsentierten wir in internationalen Gruppen unsere bisher erarbeiteten Projektideen und tauschten uns über verschiedene Perspektiven zum Thema „gesundes Altern“ aus. Am Nachmittag ging es an die Küste: In Polignano a Mare genossen wir das Meer, ein gemeinsames Mittagessen am Strand und freie Zeit, um Souvenirs zu kaufen, zu entspannen oder mit neuen Freund*innen ins Gespräch zu kommen. Am Abend ließen wir den Tag bei einem gemeinsamen Essen in Cassano ausklingen – der Austausch stand dabei stets im Mittelpunkt.
Der Mittwoch begann mit einer interessanten Präsentation zum Thema zelluläres Altern, die unser Verständnis für biologische Prozesse im Alter vertiefte. Aufgrund des schlechten Wetters verbrachten wir den Nachmittag im Hotel, was uns jedoch nicht davon abhielt, kreativ zu werden: In internationalen Teams entwickelten wir Konzepte für unsere Podcasts, die sich thematisch rund um nachhaltiges Altern drehten.
Am Donnerstag nahmen wir unsere Podcasts in der Schule in Cassano auf – ein tolles Erlebnis! Anschließend machten wir uns auf den Weg nach Bari, wo wir bei einem Stadtrundgang von der italienischen Schülerin Melissa spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt erhielten. Bei gutem Essen und vielen Gesprächen reflektierten wir am Abend im Hotel unsere Erlebnisse und genossen die gemeinsame Zeit mit Musik und guter Stimmung.
Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen – nicht ohne ein wenig Wehmut. Hinter uns lag eine ereignisreiche Woche voller neuer Erfahrungen, beeindruckender Begegnungen und inspirierender Einblicke in andere Lebensrealitäten.
Das große Highlight dieser Woche war für uns die intensive Zusammenarbeit und das Knüpfen neuer Freundschaften über Landesgrenzen hinweg. Der kulturelle Austausch, die Offenheit und das gemeinsame Ziel, sich mit einem zukunftsrelevanten Thema wie dem gesunden Altern auseinanderzusetzen, haben uns sehr bereichert.
Wir freuen uns schon jetzt riesig auf den Gegenbesuch der Projektteilnehmer*innen im Juni bei uns in Deutschland – und darauf, unsere Gäste mit ebenso viel Herzlichkeit willkommen zu heißen!