Die Klasse 8b in der „Höhle der Löwen“
- Webmaster
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Gesättigter Markt, Angebot und Nachfrage, Preisbildung und Standortfaktoren – dies sind Begriffe, mit denen unsere Schüler*innen meist erst im Grundkurs Sozialwissenschaften in der Einführungsphase konfrontiert werden. Doch es ergibt durchaus Sinn, sich auch in der achten Klasse mit dem Wirken des Marktes auseinanderzusetzen; nämlich dann, wenn man ein eigenes Unternehmen gründen möchte. Vor dieser Aufgabe standen in der vergangenen Woche die Achtklässler*innen der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in ihrer Projektwoche „Wir gründen ein eigenes Unternehmen“.
„Wie viel kostet Plexiglas, 50x50cm?“, „Brauchen wir Steuern?“, „Sind 27€ Stundenlohn machbar?“ Diese und ähnliche Fragen hallten in der Projektwoche durch den Klassenraum der 8b. Fragen, mit denen man sich im regulären Unterricht nur äußerst selten auseinandersetzt. Aber genau diese Fragen spiegelten die intensive Auseinandersetzung der Kleingruppen mit ihrem eigenen Unternehmen wider: Es wurde gemessen und gerechnet, gestritten und versöhnt, Mieten und Strompreise wurden kalkuliert, Prototypen entwickelt, Logos und Skizzen designend, Flyer und Präsentationen entworfen.
All das mit dem Ziel, am Ende der Woche vor die Höhle der Löwen treten zu können. In Anlehnung an ein bekanntes TV-Format mussten die Produktentwickler*innen einer Jury, bestehend aus vier Schülerinnen der Einführungsphase, Rede und Antwort stehen und ihr eigenes Produkt vertreten. Die kritische Jury entschied nach einer halbstündigen Beratung, welche Produktidee von ihnen die meisten finanziellen Zuschüsse erhielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Projektwoche stellte auch der Besuch von Alexander Lührmann, Inhaber der Firma ESDI EV Technologies, dar. Die Firma spezialisiert sich in erster Linie auf den Elektroumbau von Oldtimern. Herr Lührmann, der seine Firma selbst noch als Start-Up bezeichnet, beantwortete geduldig fast eine Stunde lang die Fragen der Klasse 8b rund um das Thema Selbstständigkeit. Er berichtete von seinen eigenen Erfahrungen im Bereich der Unternehmensgründung und überzeugte abschließend vielleicht sogar den ein oder anderen Kritiker von den Vorteilen des E-Kennzeichens gegenüber eines H-Kennzeichens…

Text: H. Griesbach