logoauftopa

Schulimkerei

Seit 2014 haben wir begonnen, an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule eine Schulimkerei aufzubauen. Im Rahmen einer AG treffen sich z.Z. 18 Schüler (Alter von 11-16) einmal in der Woche und beschäftigen sich mit der Imkerei. Immer mehr Schüler sind von der Schulimkerei begeistert. Die AG wird von zwei Lehrern der Schule (Herrn Dr. Zwicker und Frau Friemel) betreut. Zusätzlich werden wir fachlich durch einen erfahrenen Imker (Herrn Peppmüller) unterstützt.

 schulimkereiban1

 

Unsere Aktivitäten:

  • Ökologie: Bienen im Ökosystem, Klimawandel und Bienen
  • Ökonomie: Honig und Honigprodukte verkaufen
  • Sozial: Arbeitsprozesse gemeinsam planen und steuern, gegenseitige Hilfe
  • Globales Denken: Bienensterben hier und weltweit , Bienen und Klimawandel

 

Anbindung an Fächer

  • Biologie: Biologie der Bienen, Bestäubung, mikroskopische Untersuchungen (Pollenanalyse)
  • Chemie: Honig analysieren
  • Projektkurs Jg. 12: Facharbeiten (Pollenanalyse, Milbenbefall, Überwinterung,…)
  • Technik: Bau von Beuten; Imkerhandwerk: Beschäftigung mit den Völkern, Schleudern, Wachsverarbeitung
  • Wirtschaft: Buchführung, Werbung, Verkauf
  • Hauswirktschaft: Backen mit Honig
  • Kunst: Beuten gestalten, Kerzen herstellen

 

Kooperationspartner:

  • Imkerverein Löhne, Stadt Löhne, Rütgers Stiftung,

 

Weitere Entwicklung:

  • Bienenweiden anlegen
  • Facharbeiten (Pollenanalyse, Analyse der Entwicklung eines Bienenvolks, Königinnenzucht) internationale Zusammenarbeit und Förderung von globalen Bienenschutzprojekten
  • weitere Verankerung in den Fachunterricht
  • Teilnahme am Projekt We4Bees der Universität Würzburg

 

schulimkereiban2

 

 

 

Über Uns

Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule wurde 1989 gegründet und liegt in Löhne im Kreis Herford. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Unsere Schule liegt im Stadtteil Mennighüffen im Norden Löhnes. Der Einzugsbereich der Schülerschaft umfasst die verschiedenen Ortsteile von Löhne und reicht bis in die Nachbargemeinden Bad Oeynhausen, Vlotho-Exter, Kirchlengern und Hüllhorst.
Seit unserer Gründung werden bei uns auch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Rahmen der sprachlichen Erstförderung unterrichtet. Seit 2012 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens; in den Klassen der Jahrgänge 5-10 unterrichten wir auch Kinder mit unterschiedlich ausgewiesenen Förderbedarfen.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören etwa 1000 Schüler*innen, 90 Lehrer*innen, Eltern, außerschulische Partner, Ehemalige und Förderer. Unterstützt werden wir in unserem schulischen Alltag außerdem von zwei Sekretärinnen und zwei Hausmeistern.

Schulhof

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.