logoauftopa

Kennenlernen in Berlin und Wrocław - Schüleraustausch an der BBG

Als sich am Freitag (03.06.22) zwei Schülerinnen der BBG mit drei Schülerinnen des Mielecer Konarski-Lyzeums (I LO) in Berliner Hauptbahnhof trafen, endeten mehr als drei Jahre ohne persönliche Begegnung zwischen den beiden Partnerschulen. Auch für das deutsch-polnische Leitungsteam aus Anna Kozioł (I LO) und Volker Hegemann (BBG) war das Treffen in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes. Nachdem der traditionelle Schüleraustausch schon 2020 und 2021 pandemie-bedingt ausfiel, wagten sie sich auch für 2022 aufgrund der Planungsunsicherheiten noch nicht daran, einen vollständigen Austausch zu planen. In Löhnes polnischer Partnerstadt gab es jedoch zahlreiche Interessierte und auch an der BBG zeigten sich zwei Schülerinnen – Diana Fuchs und Aiste Sirtautaite aus der Einführungsphase – großes Interesse. Ihr Engagement und ihre Hartnäckigkeit führten dazu, dass sich Anfang Januar insgesamt sechs Schüler_innen in einer gemeinsamen Video-Konferenz trafen. In dieser Sitzung lernten sie sich zunächst kennen. Sprachanimationen und klassische Kennenlernspiele brachen das Eis schnell und die Jugendlichen verbrachten auch ohne das Leitungsteam viel Zeit in Videochats. In weiteren Sitzungen planten sie eine gemeinsame Präsentation zu ihren Heimaten. Schnell wuchs aber auch der Wunsch nach einem realen Treffen, das sie ihren Lehrern vorschlugen. Und dafür stellten sie konkrete Ideen vor: Bei dem Treffen wollten sie nicht nur die Austauschschüler_innen persönlich kennenlernen, sondern auch ihre Länder. Sie waren sich einig, dass es ein Begegnungswochenende in Deutschland und Polen geben sollte. Berlin und Wrocław sollten besucht werden. Um das möglich zu machen, fiel die Wahl auf das lange Pfingstwochenende. Mithilfe von Padlet wurden Vorschläge für ein attraktives Programm gesammelt und diskutiert – und schnell war es dann soweit: Ein intensives Programm startete.

5m

In Berlin erkundete die deutsch-polnische Gruppe Top-Sights ebenso wie weniger bekannte Orte. Dabei konnten die Jugendliche eine breite Vielfalt erleben. Sie besuchten Orte, die für die besondere deutsch-deutsche Geschichte relevant sind, z.B. das Brandenburger Tor als Symbol für Freiheit, Frieden und Einigkeit in Europa, den Check-Point-Charly, die „Topographie des Terrors“, das Holocaust Mahnmal, die „Leere Bibliothek“ und die East Side Gallery. Der Besuch der Licht-und-Klang-Installation „Seaphony“ schaffte Entspannung und ungewohnte Impulse für aktuelle Themen. Auch gemeinsame Mahlzeiten bildeten große Vielfalt ab: Von traditioneller Küche bis zu veganen Restaurants in Friedrichshainer Subkultur-Ambiente war alles dabei. „Die Deutschen des 21. Jahrhunderts“ war nicht nur der Titel einer Ausstellung auf dem Potsdamer Platz, sondern ihnen konnte auch in all ihrer Diversität begegnet werden.


4m

Sonntagmittag ging die Reise dann mit dem Zug weiter Richtung Wrocław. Ungeplant lange Aufenthalte in Frankfurt/Oder und Poznan schafften der Reisegruppe spontane Zeit, bei Kartenspielen gemeinsam Spaß zu haben. Mit Wrocław, dem ehemaligen Breslau, hatte die Gruppe einen zweiten spannenden Ort für ihre Begegnung gewählt: Die Stadt blickt auf eine über tausendjährige, wechselhafte deutsch-polnische Geschichte zurück. Viele Orte zeugen davon und verdeutlichen vieles zu den heutigen deutsch-polnischen Beziehungen. Wie in Berlin hat die Gruppe aber auch hier am modernen Leben teilgenommen, z.B. an einer multimediale van-Gogh-Installation an der Jahrhunderthalle, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, oder im Illusionsmuseum. Begleitet wurde die Gruppe stets von den „Breslauer Zwergen“, die sprichwörtlich an jeder Ecke zu finden sind und das Stadtbild prägen. Sie erinnern an die „Orange Alternative“, eine politisch-künstlerische Bewegung, die in den 1980er Jahren mit witzig-subversiven Happenings gegen die Regierung und den grauen Alltag protestierte.

Die Lernenden aus beiden Städten fuhren am Dienstag wieder nach Hause – mit vielen Erinnerungen, neuen Eindrücken und Perspektiven und Denkanstößen nach Hause. Und obwohl alle Beteiligten nach den intensiven Tagen müde waren, gibt es noch immer Pläne für ein gemeinsames Projekt: Die Präsentation soll noch überarbeitet und fertiggestellt werden. Vor allem soll sie aber in Löhne und Mielec vorgestellt werden.

Text: V. Hegemann

 

2m

 

 

 

 

 

13 neue Busbegleiter des 9. Jahrgangs nehmen ihre Arbeit auf

07-09-2023

In der zweiten Schulwoche nach den Ferien fand wie immer zu...

„Gemeinsam mit Jung und Alt in Löhne“ - Zu Besuch im Haus „an der Werre"

07-09-2023

Am 23.8.2023 hatte der Profilkurs in Jg. 10 „Gemeinsam mit Jung...

Die BBG beim Vorausdenker-Wettbewerb - Stimme ab!

28-08-2023

Zum Wettbewerb:Die BBG nimmt am VORAUSDENKER-Wettbewerb 2023 teil und kann mit...

Löhner Graffiti jetzt in Mielec

15-08-2023

So manchen mag das Graffito, das hier zu sehen ist, bekannt...

Auszeichnung für Gemüse-Ackerdemie & Schulimkerei!

07-08-2023

Schulimkerei und GemüseAckerdemie erhalten 1.Preis bei JUKIBIE 2023 Direkt vor den Sommerferien...

Farbwechsel im Forum - Eine besondere Schulpartnerschaft verbindet!

02-08-2023

Im Forum der BBG, dem sonnigen Aufenthaltsraum Eingangsbereich zu H- und...

Die BBG zu Gast bei den Ruhrgames 2023 in Duisburg

19-07-2023

Vom 8. bis zum 11. Juni fand dieses Jahr im Landschaftspark...

Projektkurs NW im Austausch mit SchülerInnen aus Wales

15-06-2023

Der Projektkurs NW der Q1 bekam im Schuljahr 2022/23 die Möglichkeit...

Alternative Bundesjugendspiele an der BBG Löhne

15-06-2023

Seit Wochen finden an der BBG Vorbereitungen für das größte sportliche...

Oltion aus der 5e gewinnt den englischen Vorlesewettbewerb

14-06-2023

Wie in jedem Jahr fand kurz vor den Sommerferien wieder der...

Auszeichnungen für besonderes Engagement

31-05-2023

Am 31.05.23 sind zahlreiche Schülerinnen und Schüler der BBG im Schuljahr...

Elterninfoveranstaltung - Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

26-05-2023

23.05.2023 - Mit ihrer sympathischen, offenen Art und ihrem großen Fachwissen...

Aktuelles aus der Schulimkerei an der BBG

22-05-2023

Ein neuer Schwarm zieht in die we4bee-Beute. Im letzten Winter ist...

Lernort Bauernhof - McSnacker stellen sich vor!

17-05-2023

McSnacker stellen bei der BNE - Fortbildung „Vom Hof auf den...

Unser neues Projekt an der BBG – Die Gemüseackerdemie

08-05-2023

In diesem Jahr sollen viele verschiedene Gemüsearten in unserem Schulgarten wachsen...

Häuser aus dem 3D-Drucker

19-04-2023

19.04.23 - In der Unterrichtsreihe "Wohnen früher und heute" haben Schüler...

Schreiben wie im alten Ägypten

12-04-2023

Die Klasse 6b machte am Dienstag, den 21.3.23, eine Zeitreise in...

Planetenmodelle in der 7c

30-03-2023

Im Physikunterricht des siebten Jahrgangs geht es momentan um das Weltall...

Schutzbrillen auf - Enzympraktikum im Teutolab!

30-03-2023

„Wasserstoffperoxid in ein Reagenzglas geben“ -  „eine Spatelspitze Hefe“ -  „Könnt...

Hilf der Klasse 9c bei ihrer Reise nach Malta

13-03-2023

Die Klasse 9c nimmt an einem Wettbewerb teil, um als Klasse...

Über Uns

Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule wurde 1989 gegründet und liegt in Löhne im Kreis Herford. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Unsere Schule liegt im Stadtteil Mennighüffen im Norden Löhnes. Der Einzugsbereich der Schülerschaft umfasst die verschiedenen Ortsteile von Löhne und reicht bis in die Nachbargemeinden Bad Oeynhausen, Vlotho-Exter, Kirchlengern und Hüllhorst.
Seit unserer Gründung werden bei uns auch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Rahmen der sprachlichen Erstförderung unterrichtet. Seit 2012 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens; in den Klassen der Jahrgänge 5-10 unterrichten wir auch Kinder mit unterschiedlich ausgewiesenen Förderbedarfen.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören etwa 1000 Schüler*innen, 90 Lehrer*innen, Eltern, außerschulische Partner, Ehemalige und Förderer. Unterstützt werden wir in unserem schulischen Alltag außerdem von zwei Sekretärinnen und zwei Hausmeistern.

Schulhof

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.