logoauftopa


02.05.2020 - Bericht zum Einsatz von LEGO MINDSTORMS im Profilunterricht an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule im Jahrgang 10 (Schuljahr 2019/20)

Ende des Jahres 2019 war es endlich so weit: die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne konnte die lang ersehnten fünf Basis-Sets von LEGO MINDSTORMS Education mit den programmierbaren EV3- Steinen anschaffen. Die Rütgers Stiftung ermöglichte dieses Projekt durch eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2500 €. 

Die angefügten Fotos und Videos dokumentieren das Vorgehen und die Fortschritte des Projektes bis Mitte März 2020. Leider hat die Corona- Pandemie für eine momentan noch anhaltende Pause gesorgt. Unklar ist, ob es für diese Projektgruppe in diesem Schuljahr noch weiter gehen wird.

 
Webgeschichte mit Fotos und Videos:  

https://spark.adobe.com/page/yWxybzvoc0ObB/


Links zu den Videos auf YouTube:

https://youtu.be/e-60QiJFR9U

https://youtu.be/0NmFP0ulf_0

https://youtu.be/337NvXvvNuw

https://youtu.be/cBDYhFDZ4hM

 
Es handelt sich hier um ein Unterrichtsprojekt zum Thema Robotertechnik und Programmierung. Ein LEGO MINDSTORMS Education Basis-Set enthält über 500 Einzelteile und ist für jeweils zwei Schüler konzipiert. Das zugehörige Unterrichtsmaterial enthält 48 Tutorials, mit denen sich Themen aus allen MINT-Fächern- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) anschaulich und praxisorientiert erarbeiten lassen.

Zunächst läuft in diesem Schuljahr mit Schülern des MINT-Profilkurses im Jahrgang 10 ein Probedurchgang. In den zukünftigen Schuljahren sollen die Sets weiteren Gruppen in den MINT-Fächern zur Verfügung gestellt werden.

Kernstück der Arbeit ist der intelligente EV3- Stein. Das ist ein kleiner, programmierbarer Computer, mit dem Motoren gesteuert, sowie Sensordaten erfasst und verarbeitet werden können. So bauen die Schüler bewegliche, reagierende Roboter, gesteuert durch den EV3-Stein. Die Schüler programmierenden Stein mit Hilfe der LEGO- Software auf einem Tablet. Die Datenübertragung auf den Stein erfolgt per Bluetooth.

Von Anfang an waren die Schüler mit Feuereifer bei der Sache! Das Einrichten der Basis-Sets erfolgte konzentriert und genau nach mitgeliefertem Plan: sorgsam wurde jede Basis- Box bestückt und beschriftet. Jede Zweiergruppe erhält seitdem immer „ihre“ Box und kontrolliert eigenverantwortlich vor und nach dem Gebrauch auf Vollständigkeit. 

Zunächst hieß es, alle Motoren und Sensoren auf Funktion zu prüfen und zu verwenden. Ein Motor wurde z.B. über Kabelverbindungen mit dem EV3-Stein verbunden. Anschließend erstellten die Schüler im Zweier- Team ein Programm und führten es aus- der Motor lief.

Das Ansteuern mit dem EV3- Stein erforderte erste Programmier- Übungen, die zunächst kleinschrittig mit Hilfe des Tutorials gelöst wurden. Die Schüler lernten dabei, die Motoren und einen Berührungssensor zu verwenden. Sie bauten ein Fahrgestellmodell, welches Geradeaus-Fahrten, Drehungen und das Erkennen von Objekten realisierte, letzteres durch die Verwendung eines Ultraschall- Sensors.

Nach diesen Vorübungen ging es richtig los: die Fahrgestellmodelle/ Roboter wurden in den Zweierteams gerne individuell modifiziert. Dann programmierten die Schüler ihre Modelle für Kurvenfahrten. Das Anhalten vor einer Kiste und das Bewegen dieser Kiste wurden erprobt. Die Kursleiterin, Angela Friemel stellte den Gruppen diverse Aufgaben, z.B. sollten die Roboter ein auf einem Tisch aufgeklebtes Viereck abfahren oder einer Linie folgen. Die Schüler tüftelten schnell die richtigen Lösungen heraus, ergänzten die Aufgaben mit eigenen, kreativen Ideen und entwickelten Zusatzaufgaben für sich und die anderen Teams.

13 neue Busbegleiter des 9. Jahrgangs nehmen ihre Arbeit auf

07-09-2023

In der zweiten Schulwoche nach den Ferien fand wie immer zu...

„Gemeinsam mit Jung und Alt in Löhne“ - Zu Besuch im Haus „an der Werre"

07-09-2023

Am 23.8.2023 hatte der Profilkurs in Jg. 10 „Gemeinsam mit Jung...

Die BBG beim Vorausdenker-Wettbewerb - Stimme ab!

28-08-2023

Zum Wettbewerb:Die BBG nimmt am VORAUSDENKER-Wettbewerb 2023 teil und kann mit...

Löhner Graffiti jetzt in Mielec

15-08-2023

So manchen mag das Graffito, das hier zu sehen ist, bekannt...

Auszeichnung für Gemüse-Ackerdemie & Schulimkerei!

07-08-2023

Schulimkerei und GemüseAckerdemie erhalten 1.Preis bei JUKIBIE 2023 Direkt vor den Sommerferien...

Farbwechsel im Forum - Eine besondere Schulpartnerschaft verbindet!

02-08-2023

Im Forum der BBG, dem sonnigen Aufenthaltsraum Eingangsbereich zu H- und...

Die BBG zu Gast bei den Ruhrgames 2023 in Duisburg

19-07-2023

Vom 8. bis zum 11. Juni fand dieses Jahr im Landschaftspark...

Projektkurs NW im Austausch mit SchülerInnen aus Wales

15-06-2023

Der Projektkurs NW der Q1 bekam im Schuljahr 2022/23 die Möglichkeit...

Alternative Bundesjugendspiele an der BBG Löhne

15-06-2023

Seit Wochen finden an der BBG Vorbereitungen für das größte sportliche...

Oltion aus der 5e gewinnt den englischen Vorlesewettbewerb

14-06-2023

Wie in jedem Jahr fand kurz vor den Sommerferien wieder der...

Auszeichnungen für besonderes Engagement

31-05-2023

Am 31.05.23 sind zahlreiche Schülerinnen und Schüler der BBG im Schuljahr...

Elterninfoveranstaltung - Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

26-05-2023

23.05.2023 - Mit ihrer sympathischen, offenen Art und ihrem großen Fachwissen...

Aktuelles aus der Schulimkerei an der BBG

22-05-2023

Ein neuer Schwarm zieht in die we4bee-Beute. Im letzten Winter ist...

Lernort Bauernhof - McSnacker stellen sich vor!

17-05-2023

McSnacker stellen bei der BNE - Fortbildung „Vom Hof auf den...

Unser neues Projekt an der BBG – Die Gemüseackerdemie

08-05-2023

In diesem Jahr sollen viele verschiedene Gemüsearten in unserem Schulgarten wachsen...

Häuser aus dem 3D-Drucker

19-04-2023

19.04.23 - In der Unterrichtsreihe "Wohnen früher und heute" haben Schüler...

Schreiben wie im alten Ägypten

12-04-2023

Die Klasse 6b machte am Dienstag, den 21.3.23, eine Zeitreise in...

Planetenmodelle in der 7c

30-03-2023

Im Physikunterricht des siebten Jahrgangs geht es momentan um das Weltall...

Schutzbrillen auf - Enzympraktikum im Teutolab!

30-03-2023

„Wasserstoffperoxid in ein Reagenzglas geben“ -  „eine Spatelspitze Hefe“ -  „Könnt...

Hilf der Klasse 9c bei ihrer Reise nach Malta

13-03-2023

Die Klasse 9c nimmt an einem Wettbewerb teil, um als Klasse...

Über Uns

Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule wurde 1989 gegründet und liegt in Löhne im Kreis Herford. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Unsere Schule liegt im Stadtteil Mennighüffen im Norden Löhnes. Der Einzugsbereich der Schülerschaft umfasst die verschiedenen Ortsteile von Löhne und reicht bis in die Nachbargemeinden Bad Oeynhausen, Vlotho-Exter, Kirchlengern und Hüllhorst.
Seit unserer Gründung werden bei uns auch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Rahmen der sprachlichen Erstförderung unterrichtet. Seit 2012 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens; in den Klassen der Jahrgänge 5-10 unterrichten wir auch Kinder mit unterschiedlich ausgewiesenen Förderbedarfen.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören etwa 1000 Schüler*innen, 90 Lehrer*innen, Eltern, außerschulische Partner, Ehemalige und Förderer. Unterstützt werden wir in unserem schulischen Alltag außerdem von zwei Sekretärinnen und zwei Hausmeistern.

Schulhof

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.